Ansitz Pabenschwandt - 5325 Plainfeld
Kategorie: Burg - Schloss | Entfernung: 6.93 km
Zurück
Mehr Info unter diesem Link
Beschreibung
Der Ansitz Pabenschwandt ist ein Einzelhof nordöstlich des Ortskerns der Gemeinde Plainfeld im<br>Salzburger Land. Die früheste Erwähnung des Namens Pabenschwandt von 1269 betrifft einen Konrad von<br>Pabenswant, der für die Brüder Kuno und Konrad von Kalheim gebürgt hat. Am 26. Dezember 1288<br>übergaben die genannten Brüder gemeinsam mit Heinrich von Kalham die Gattin des Gottfried von<br><br>Pabenswant, Hedwig, mit ihren sieben Kindern der Salzburger Kirche. 1336 werden die Pawenswanter als<br>Grundherren erwähnt. Der letzte aus dieser Familie, Eustach von der Alm, hinterließ bei seinem Tod<br>Pabenschwant seinem Diener Sebastian Hartberger. Nachdem auch dieser 1567 ohne Erben verstorben war,<br>verkaufte seine Familie den Hof an den „Edl und Vest Hanns Heß und Anna Copeindlin“. Balthasar von<br><br>Raunach erwarb 1574 den Hof, ließ aber die Verwaltung nach Wartenfels übertragen. Der Pfleger von<br>Wartenfels, David Widmannster, hatte das Gut 1606 gekauft und dann an seine Kinder vererbt. 1678<br>kaufte Ferdinand Hueber Pabenschwandt. Der 1688 als „adeliger freyer Sitz“ bezeichnete Hof wurde<br>1705 vom Abtenauer Pfleger Josef Pock von Arnholz an Abt Placidus Mayrhauser vom Stift Sankt Peter<br><br>(Salzburg) verkauft. St. Peter wollte sogar nach dem Kauf von Schloss Pabenschwandt eine größere<br>Kapelle zu Ehren der Hl. Drei Könige mit täglicher Messlizenz errichten lassen, musste aber das<br>Projekt nach dem Kauf von Schloss Goldenstein wieder fallen lassen. Aus Anlass des 300-Jahr-<br>Jubiläums errichteten die Erzabtei St. Peter und die Prangerschützen Plainfeld eine Kapelle zu Ehren<br><br>des heiligen Leonhard. Sie wurde nach einer etwa sechsmonatigen Bauzeit am 5. November 2006 von<br>Erzabt Edmund Wagenhofer eingeweiht. Im 18. Jahrhundert bestand das Gut aus dem dreigeschoßigen,<br>gemauerten Herrenhaus mit Erker, Oktogonalanbau und Hauskapelle. 1844 wurde das freieigne Schloss<br>grundlegend umgestaltet und in ein Bauernhaus umgewandelt. Dabei verschwanden Erker, Oktogonalanbau<br><br>und Hauskapelle. 1927 wurde der Bau nochmals modernisiert. Heute hat der Hof einen kubischen<br>Baukörper mit mächtigem Walmdach und einem Mittelflurgrundriss. Quelle - Wikipedia:<br>https://de.wikipedia.org/wiki/Ansitz_Pabenschwandt
Quelle: Land Salzburg, Referat Geodateninfrastruktur
Lizenz:Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)