Zeller Schlössl - 5201 Seekirchen am Wallersee
Kategorie: Burg - Schloss | Entfernung: 2.90 km
Zurück
Mehr Info unter diesem Link
Beschreibung
Das Zeller Schlösschen, auch Villa Sylvester, steht im Kirchweiler Zell am Wallersee in der Gemeinde<br>Seekirchen am Wallersee in der Nähe der Filialkirche hl. Maria Magdalena. Vermutlich bildeten der<br>Turm als Vorgängerbau des Zeller Schlösschens mit dem Gasthaus Zellerwirt und der Kirche zur hl.<br>Maria Magdalena einen Herrschaftshof, der zum Ende des 12. Jahrhunderts im Besitz des Klosters St.<br><br>Peter war. Am 7. April 1366 verzichtete Friedrich von Seewalchen auf das Gut Zell. Der 1523<br>errichtete Neubau war im 17. Jahrhundert eine Rohrschmiede, d. h. eine Waffenschmiede für Gewehre.<br>Das Gasthaus Zellerwirt wurde 1561 umgebaut. Der Villa wurde 1892 vom Juristen Julius Sylvester<br>gekauft. In seinem Haus wurde die Nachricht von der Ermordung des Thronfolgers Erzherzog Franz<br><br>Ferdinand im Land Salzburg zuerst bekannt. Sylvester wurde 1919 Oberster Präsident des<br>Verfassungsgerichtshofes. Er verstarb 1944 im Zellerschlössel und ist dort auch begraben.[1] Der<br>Fremdenverkehr fristete in Seekirchen hinter der Landwirtschaft, dem Handel und dem Gewerbe eine<br>bescheidene Rolle. Mit dem Bau der Westbahn 1860 und mit der Einrichtung einer Autobusverbindung<br><br>nach Salzburg begann der Sommertourismus am Wallersee. 1923 wurde deshalb auf der Liegenschaft von<br>Julius Sylvester ein Strandbad errichtet. Die mehrheitlich deutschkonservative Bevölkerung bildete<br>für den Antisemitismus in der Gemeinde einen idealen Nährboden. Angeheizt wurde dies durch den<br>antisemitischen Politiker Julius Sylvester. Dieser war auch Anhänger Georg von Schönerers, der 1883<br><br>in Seekirchen von der einheimischen Bevölkerung begeistert empfangen wurde und seine antisemitischen<br>Thesen verkünden konnte. Sylvester war als Vizebürgermeister von Salzburg auch Obmann des<br>„Germanenbundes“ und des Kyffhäuserbundes. Für ihn und seine Wirtschaftsobjekte war eine sog.<br>„judenfreie Sommerfrische“ ein Werbemittel, um ein deutschnational gesinntes Publikum anzuziehen.<br><br>Quelle - Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Zeller_Schl%C3%B6sschen
Quelle: Land Salzburg, Referat Geodateninfrastruktur
Lizenz:Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)