Jetzt ACCOUNT holen
Initiativ-Bewerbungen
Stelleninserate

Schloss Kleßheim - 5071 Wals-Siezenheim

Kategorie: Burg - Schloss | Entfernung: 6.90 km

Zurück

Aktuelle Stellenangebote in Anthering - gleicher Umkreis wie Ihre Freizeitsuche (10 km)

Hundeführer (m/w/d) - Raum Salzburg - Teilzeit

4.73 km von Anthering entfernt | Securitas Sicherheitsdienstleistungen GmbH

Sozialpädagogische Einzelbetreuer:innen - Stadt Salzburg

4.73 km von Anthering entfernt | Rettet das Kind Salzburg gGmbH

Alle Jobs in Anthering ansehen

Mehr Info unter diesem Link

Beschreibung

Das Schloss Kleßheim liegt vier Kilometer westlich des Stadtzentrums der Landeshauptstadt Salzburg<br>auf dem Gebiet der angrenzenden Gemeinde Wals-Siezenheim (Ortschaft Kleßheim). Umgeben wird es von<br>einem großen Schlosspark und dem Mühlbach. Ebenfalls im historischen Park des Lustschlosses befindet<br>sich ein Golfplatz. Unterhalb der Terrassenkante hinter dem Schloss befinden sich die<br><br>Tourismusschulen Salzburg. Die Gesamtanlage Schloss Kleßheim samt Parkanlage steht unter<br>Denkmalschutz und gehört auch zum Landschaftsschutzgebiet Siezenheimer-Au und dem geschützten<br>Grüngürtel Salzburgs. Schloss Kleßheim liegt im Bereich der historischen Via Julia von Günzburg<br>nach Salzburg. Diese Dammstraße führte durch Kleßheimer Gebiet und setzte sich in direkter<br><br>Verlängerung der Kleßheimer Allee über die Saalach und der heutigen Bundesstraße 304 fort.[1]<br>Ursprünglich befand sich hier mit dem Kleshof ein kleiner Adelssitz, der im Jahr 1690 von<br>Fürsterzbischof Johann Ernst Graf Thun-Hohenstein erworben wurde. In dessen Auftrag wurde um 1700<br>nach Plänen von Fischer von Erlach mit dem Bau des damals Lustschloss Favorita genannten Gebäudes<br><br>begonnen. Beim Tod des Erzbischofs im Jahr 1709 war der Bau bereits weit vorangeschritten; er wurde<br>aber von seinem Nachfolger, Erzbischof Franz Anton von Harrach, vorerst eingestellt, da dieser sich<br>vorrangig dem Ausbau des Schlosses Mirabell widmete. Erst Erzbischof Leopold Anton von Firmian, der<br>Erbauer des Schlosses Leopoldskron, ließ das Schloss Kleßheim mit vielen Abstrichen gegenüber dem<br><br>ursprünglichen Plan vollenden. Während der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie befand<br>sich das Schloss ab 1866 im Besitz von Erzherzog Ludwig Viktor, der durch den Architekten Heinrich<br>von Ferstel das Kavalierhaus als Winterschloss errichten ließ. Quelle - Wikipedia:<br>https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Kle%C3%9Fheim

Quelle: Land Salzburg, Referat Geodateninfrastruktur
Lizenz:Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)