Paschinger-Schlössl - 5020 Salzburg
Kategorie: Burg - Schloss | Entfernung: 5.05 km
Zurück
Mehr Info unter diesem Link
Beschreibung
Das Paschinger Schlössl ist ein villenartiger Bau auf dem Kapuzinerberg in Salzburg, Kapuzinerberg<br>5. Es wurde im 17. Jahrhundert erbaut und im 19. Jahrhundert mehrfach erweitert. Das Schlössl steht<br>unter Denkmalschutz und gehört zum UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg. Bekannt<br>wurde es vor allem dadurch, dass Stefan Zweig 1918–1937 Eigentümer des Hauses war, es sanieren ließ<br><br>und 15 Jahre bewohnte. Der Grund des Paschingerschlössls wurde 1639 von Peter Ettinger erworben.<br>Der Plan von 1644 von Philipp Harpff zeigt dort bereits ein kleines Gartenhäuschen. Das gegenüber<br>dem Kapuziner-Kloster liegende Gelände war 1650 als Garten ausgewiesen. Im Kriegsfall, der<br>Dreißigjährige Krieg war erst zwei Jahre vorbei, sollte es als Waffenplatz unentgeltlich dem<br><br>Erzbischof zur Verfügung gestellt werden. Zu diesem Ernstfall kam es aber, auch wegen der starken<br>Stadtbefestigungen von Salzburg, nie. Der Bau stammt im Kern aus der zweiten Hälfte des 17.<br>Jahrhunderts und wurde mehrmals umgebaut. Er befindet sich am oberen Rand eines in Terrassen<br>gegliederten Gartens. Es besteht aus einem langgestreckten Baublock und besitzt drei Stockwerke mit<br><br>Walmdach und einen kleinen Turm. Im ersten Obergeschoß befindet sich ein Erker aus der zweiten<br>Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es gibt seitlich zweigeschoßige Anbauten unter einem Satteldach, im<br>Süden mit einem Mansarddach. Die einheitliche Fenstergliederung stammt vom Ende des<br>19. Jahrhunderts.[1] Im fünffenstrigen Hauptraum befindet sich ein Rokokoofen und eine über<br><br>100-jährige Tapete des berühmten Tapetenmalers Dufour. Die alte Stadtbefestigung des Kapuzinerberges<br>ist in das Haus einbezogen. Zwischen den Zimmern und der rückwärtigen Stadtmauer war vormals eine<br>Kegelbahn eingerichtet und an der Wand hing eine Kugel, mit der Kaiser Franz Josef Kegel gespielt<br>hatte. Mehrere Stützmauern und Freitreppen bilden einen Ziergarten unterhalb des Hauptbaus, der<br><br>gegen die Terrassen einen Vorbau mit holzverkleidetem Untergeschoß und einem Obergeschoß samt<br>Flachdach und Eisengeländer aufweist. Zu dem Haus führt ein steiler Weg, der früher mit Holzprügeln<br>– daher die Bezeichnung Prügelweg – befestigt war (heute Asphaltbelag). Die Straße führt durch das<br>1632 erbaute Felixtor entlang eines zum Kloster führenden Kalvarienweges. Die selbst entworfene Tür<br><br>am Fuße des Gartens zu dem Anwesen Am Kapuzinerberg 5 ist ein Geschenk von Friderike Zweig an ihren<br>Mann. Quelle - Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Paschinger_Schl%C3%B6ssl
Quelle: Land Salzburg, Referat Geodateninfrastruktur
Lizenz:Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)