Jetzt ACCOUNT holen
Initiativ-Bewerbungen
Stelleninserate

Kaiserburg (auch Kayserburg oder Kaiserhof) - 5020 Salzburg

Kategorie: Burg - Schloss | Entfernung: 7.46 km

Zurück

Aktuelle Stellenangebote in Bergheim bei Salzburg - gleicher Umkreis wie Ihre Freizeitsuche (10 km)

Küchengehilf:in Filiale Guggenthal - 20 - 25 h / Wo

5.08 km von Bergheim bei Salzburg entfernt | E. Lettner, Fleisch- und Wurstwaren

Produktionsmitarbeiter 4-Schicht (m/w/d)

2.30 km von Bergheim bei Salzburg entfernt | expertum GmbH

Brandschutzbeauftragter (m/w/d) - Region West - Vollzeit

2.30 km von Bergheim bei Salzburg entfernt | Securitas Sicherheitsdienstleistungen GmbH

Alle Jobs in Bergheim bei Salzburg ansehen

Mehr Info unter diesem Link

Beschreibung

Die Kayserburg ist ein altes Schlösschen an der Hellbrunner Allee im Süden der Stadt Salzburg.<br>Dieses Schlösschen ist schlicht gehalten und dreigeschoßig. Auffällig sind die teilweise aus<br>Konglomeratstein gearbeiteten Fensterumrahmungen. Gedeckt ist das Bauwerk durch ein hohes Walmdach.<br>An der Westseite findet sich eine Wappentafel der früheren Eigentümer Imhof. Als Stöckl scheint das<br><br>Gebäude möglicherweise schon 1919 in einer Urkunde des Domkapitels auf „des Khaysers aufgesetzten<br>Stöckl am Weg nach Hellbrunn“ (Kunsttopographie, 1916, S. 412). Der hochfürstliche Hauptmann Hans<br>Kayser erhielt 1625 von Erzbischof Paris Lodron in der Hellbrunnerau einen Einfang (also ein<br>eingezäuntes Stück Land) und übernahm vielleicht das Schloss oder baute es jetzt neu. Zuerst erbte<br><br>das Schloss sein Schwager Philipp Vermeulen. Später war Johann Jakob Perger von Pergrain der<br>Eigentümer, 1689 dann ging es an Domherr Ferdinand Graf Martiniz, 1695 an Abraham Zillner von<br>Zillerberg und 1699 an den hochfürstlichen Hauptmann Andre. Auch später hatte das Schloss rasch<br>wechselnde, meist adelige Besitzer: Südlich neben dem Kaiserhof liegt durch eine alleeartige<br><br>Straßenachse getrennt, der Meierhof des Lasserhofes. Diese Straßenachse selbst verbindet den<br>Meierhof mit dem alten Adelsschloss, dem heutigen Gwandhaus.

Quelle: Land Salzburg, Referat Geodateninfrastruktur
Lizenz:Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)