Untersberg - Fläche: 44.3 Fussballfelder - Max. Ausdehnung 5.47 km
Kategorie: Naturpark | Entfernung: 7.16 km
Zurück
Beschreibung
Der Untersberg ist als nördlichstes Massiv der Berchtesgadener Alpen eine markante Landmarke am<br>Alpenrand. Er liegt in den Ländern Bayern (Deutschland) und Salzburg (Österreich). Bei einem sonst<br>ausgeprägten Gipfelplateau verfügt das etwa 70 km² große Massiv über die Hauptgipfel Berchtesgadener<br>Hochthron (1972 m ü. NHN) und Salzburger Hochthron (1853 m ü. A.). Innerhalb des Massivs befinden<br><br>sich zahlreiche Höhlen, darunter die als Schauhöhle erschlossene Schellenberger Eishöhle und die<br>Riesending-Schachthöhle, die mit mindestens 20,3 km die längste und mit über 1149 m die tiefste<br>Höhle in Deutschland ist. Dieser Höhlenreichtum ist Ausgangspunkt für zahlreiche Sagen und Mythen,<br>die sich um den Untersberg ranken. Der Untersberg liegt zwischen Berchtesgaden im Süden und<br><br>Salzburg im Nordnordosten und erhebt sich mit seiner Nordflanke direkt aus dem randalpinen<br>Salzburger Becken mit einer freien Profilhöhe von über 1400 Metern. Er ist durch die Talungen<br>Berchtesgadens vom Dürrnberg-Zug über Hallein und dem Göllstock im Südosten, der weiten inneralpinen<br>„Beckenlandschaft“ des Berchtesgadener Kessels bzw. der geomorphologischen Einheit Berchtesgadener<br><br>Talkessel mit dem Watzmannstock im Süden und dem Lattengebirge im Südwesten getrennt, im Nordwesten<br>erhebt sich, durch das Reichenhaller Becken getrennt, der Hochstaufen. Rund zwei Drittel seines<br>Gebiets liegen in Bayern, die Staatsgrenze zu Österreich läuft durch den nördlichen Teil über die<br>Gipfel der Hauptkette von Hirschangerkopf, Ochsenkopf, Mitterberg und Salzburger Hochthron. Die<br><br>Ostkante des Plateaus bilden von Nord nach Süd das Rauheck, der Gamsalpkopf und der Berchtesgadener<br>Hochthron, der mit 1972 m höchsten Erhebung des Untersbergs. Der nach Norden hin sichtbare Gipfel<br>ist der Vorgipfel des Salzburger Hochthrons, das Geiereck. Nordostwärts bricht das Plateau in das<br>Hochtal Rositten ab, vorgelagert ist der Kammzug der Leonhardspitze gegen Grödig.
Quelle: Land Salzburg, Referat Geodateninfrastruktur
Lizenz:Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)